cats<br />

Peter Brüning war ein international anerkannter deutscher Maler und Bildhauer der Moderne. Seine Arbeiten der 1950er Jahre sind dem Informel zuzuordnen.


Vik Muniz ist ein weltweit tätiger brasilianischer Künstler und Ausstellungskurator. Er lebt und arbeitet in New York und Rio de Janeiro.


Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.


Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.


Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.


Gottfried Helnwein ist ein österreichisch-irischer Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine hyperrealistischen Bilder von verwundeten und bandagierten Kindern. In seinem gesamten Schaffen setzt er sich mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt auseinander, und berührt dabei auch Tabu- und Reizthemen der jüngeren Geschichte. So wird insbesondere auch das Thema Nationalsozialismus in seinen Werken verarbeitet; im Zentrum seiner Arbeit steht aber vor allem die Darstellung des Kindes.


Karl Hofer war ein deutscher Maler des Expressionismus und des expressiven Realismus. Er war Direktor der Berliner Hochschule für die bildenden Künste.


William Nelson Copley war ein US-amerikanischer Maler, Kunstsammler und Mäzen. Er gilt als ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop-Art-Bewegung und zählte zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene. William N. Copley war zunächst als Galerist tätig und baute in dieser Eigenschaft eine umfangreiche Kunstsammlung auf, bevor er durch die Freundschaft mit Surrealisten wie Marcel Duchamp, René Magritte und Max Ernst selbst zum Künstler wurde. Das malerische und zeichnerische Werk von William Copley setzt sich ironisch und humorvoll mit der Tradition von Dada, Surrealismus und der aufkommenden Pop Art auseinander.


Lovis Corinth war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine späten Werke sind auch vom Expressionismus inspiriert.


Andreas Schulze ist ein deutscher Künstler (Malerei, Installationen) und Hochschullehrer.
1997 erhielt er den Sprengel-Preis für Bildende Kunst. 2010 erhielt er den Cologne Fine Art Prize. Seine Arbeiten wurden bisher unter anderem im Hamburger Kunstverein, in den Deichtorhallen, im Frankfurter Kunstverein sowie in der Kunsthalle Düsseldorf ausgestellt.
Schulze lebt und arbeitet in Köln, seit 2009 hat er eine Professur für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf.


Georg Kolbe war ein deutscher Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist als Meister des Klassizismus und des Symbolismus bekannt. Während eines Großteils seiner beruflichen Laufbahn war er ein von verschiedenen deutschen Behörden gefragter Künstler.
Trotz des starken Einflusses der Expressionisten gelang es Georg Kolbe, seinen eigenen, unverwechselbaren Stil zu entwickeln. Er prägte nicht nur die Bildhauerei, sondern hinterließ auch zahlreiche Zeichnungen und Hunderte von Stichen.
Seine Biografie ist eng mit Berlin verbunden, wo er mehr als 40 Jahre lang lebte. Kolbe wird vom Künstlerbund Berlin benannt. Das ehemalige Atelier des Künstlers beherbergt heute ein Museum mit ständigen Einzelausstellungen von Werken renommierter zeitgenössischer Bildhauer.


Bernd Zimmer ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler der Neuen Wilden.
